Craft BeerCraft Beer

Beim Trappistenbier handelt es sich nicht um einen Bierstil, sondern um ein Prädikat. Die am häufigsten gebrauten Trappistenbiere sind das Dubbel, das Tripel und das Quadrupel. Sie umfassen unterschiedliche, meist obergärige Bierstile.

Das Trappistenbier muss durch oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen gebraut werden und zwar in einem Trappistenkloster oder in dessen unmittelbarer Umgebung. Der Großteil des erwirtschafteten Erlöses des Verkaufs des Biers muss sozialen Werken dienen.

Etymologie: Trappisten ist der umgangssprachlich Begriff für "Die Zisterzienser der strengeren Observanz" (nach dem Mutterkloster La Trappe in Frankreich), einem Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Vierzehn Klöster - sechs in Belgien, zwei in den Niederlanden und je eines in Österreich, Italien, England, Frankreich, Spanien und den Vereinigten Staaten - stellen derzeit als Mitglieder der International Trappist Association (ITA) Trappistenbier her. Das Gütesiegel "Authentic Trappist Product" wird von der ITA jedoch nur an die Biere von 11 Brauereien vergeben, die ihre strengen Kriterien erfüllen. Ab 2021 wird Achel nicht mehr als Trappistenbrauerei anerkannt, da es keine lebenden Mönche mehr gibt.

Hier eine Liste der 11 "ATP" akkreditierten Brauereien, mit Angabe der Biersorten und des jährlich produzierten Volumens von 2006 in Hektolitern (hl)

  1. Belgien – Abtei Notre-Dame de Scourmont in Chimay, Provinz Hennegau (1862) – Chimay dorée (4,8%), Rouge (7%), Triple (8%), Bleu (9%), Vert / 150 (10%) – 120.000
  2. Niederlande – Abtei Koningshoeven in Berkel-Enschot, Provinz Noord-Brabant (1884) – Puur (4,7%), Witte Trappist (5,5%), Blond (6,5%), Dubbel (7%), Bockbier (7%), Isid’or (7,5%), Tripel (8%), Quadrupel (10%), Quadrupel Oak Aged (11%), Nillis (0,0%) – 100.000
  3. Belgien – Abtei Orval in Florenville, Provinz Luxemburg (1932) – Orval (6,2%), Orval Vert (3,5%), Hausbier (1%) – 45.000
  4. Belgien – Abtei Notre-Dame-de-Saint-Rémy in Rochefort, Provinz Namur (1595) – Rochefort 6 (7,5%), Rochefort 8 (9,2%), Rochefort 10 (11,3%), TripleExtra  (8,1%) – 20.000
  5. Belgien – Abtei Onze-Lieve-Vrouw van het Heilig Hart in Westmalle, Provinz Antwerpen (1836) – Dubbel (7%), Tripel (9,5%), Extra (4,8%) – 120.000
  6. Belgien – Sint-Sixtusabdij in Vleteren, Westflandern (1839) – Westvleteren 6 (5,8%), Westvleteren 8 (8%), Westvleteren 12 (10,2%) – 4.700
  7. Österreich – Klosterbrauerei Stift Engelszell, im Innviertel, Oberösterreich (2012) – Gregorius (10,5%), Benno (6,9%), Nivard (5,5%), Trappistenweiße Hell (4,9%), Trappisten Zwickl (4,7%) – 1.500
  8. Niederlande – Brauerei De Kievit (Kiebitz) in der Abtei Maria Toevlucht in Klein-Zundert, Provinz Noord-Brabant (2013) – Zundert 8 und Zundert 10 (8%)
  9. Vereinigte Staaten – Saint Joseph’s Abbey in Spencer, Massachusetts, USA (2013) – Trappist Ale (6,5%), Trappist Holiday Ale (9,0%), Trappist Imperial Stout (8,7%), Trappist IPA (7,2%), Trappist Monks’ Reserve Ale (10,2%), Trappist Feierabendbier (4,7%), Trappist Festive Lager (7,5%) – 48.000
  10. Italien – Abtei Tre Fontane in Rom (2015) – Tre Fontane (8,5%)
  11. Schweiz – Mount Saint Bernard Abbey nahe Coalville (Leicestershire) (2018) – Tynt Meadow (7,4%)

Charakteristik

Die Trappistenbiere entfalten das ganze Spektrum der Ester, Aldehyde und Ketone und weiteren flüchtigen Aromen, die dem Bier seine komplexe fruchtige, malzige und gärige Aromatik verleihen. Das wird unterstützt durch besondere Hopfensorten, wie zum Beispiel alter oxydierter Hopfen. Oftmals haben Trappistenbiere lange Reifezeiten, das Chimay Blue wird beispielsweise 3 Jahre lang gereift. Aus diesem Grund sind Trappistenbiere auch oft sehr hochpreisig.

Die Trappistenbiere haben 15 - 21 IBU, die Farbe (EBC) schwankt zwischen gold über bernsteinfarben bis kupferfarben und sie haben sehr geringe bis keine Hopfencharakteristik. Beim Single (Blonde) erinnert die schwache Malznote an Brotkruste, und steigt dann bis zum Quadrupel stetig an.

Das weltberühmte Westvleteren 12 (Quadrupel) aus dem belgischen Sankt Sixtus Kloster wird immer wieder als bestes Bier der Welt gelobt. Der edle Tropfen ist allerdings extrem selten. Offiziell darf das Bier nur direkt bei der Brauerei erworben werden (und hier maximal 24 Flaschen pro Kauf). Dennoch findet man immer wieder Händler, die das Westvleteren 12 weltweit verkaufen und so den ursprünglichen Wunsch der Mönche umgehen.

Hinzu kommt, das im nicht weit entfernten St. Bernardus Kloster ein Bier gebraut, das sich "St. Bernardus Abt 12" nennt.
Im Jahr 1946 befand der damalige Abt des Sankt Sixtus Klosters, dass das Brauen die Mönche zu sehr vereinnahmte. Er entschied, die Produktion des Westvleteren 12 an das St. Bernardus Kloster abzugeben. Dort wurde das beliebte Quadrupel bis 1992 gebraut, als Sankt Sixtus das Brauen wieder selbst übernahm und St. Bernardus die Lizenz entzog.
Das Rezept und der ursprüngliche Hefestamm blieben der St. Bernardus Abtei aber erhalten und gebraut wird dort bis heute. Die beiden Biere ähneln sich und das St. Bernardus Abt 12 ist nicht nur günstiger, sondern hierzulande auch wesentlich einfacher zu beschaffen.

Bierstiele

Trappistenbiere werden meist obergärig gebraut, so auch das La Trappe Bockbier, und hauptsächlich in der Flasche gelagert. Die Trappistenbrauereien verwenden verschiedene Nomenklatursysteme für die verschiedenen Biere, die sich auf ihre relative Stärke beziehen.

Am bekanntesten ist das System, bei dem die verschiedenen Biere als Enkel/Single, Dubbel/Double, Tripel/Triple und Quadrupel/Quadruple bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen beschreiben grob sowohl die Malzmenge als auch den Stammwürze-Gehalt und können sich auf die Anzahl der Kreuze oder anderer Markierungen auf den Fässern beziehen - zwei für einen Dubbel und drei für einen Tripel.

Zur Kennzeichnung der verschiedenen Bierstile können Farben verwendet werden, die aus der Zeit stammen, als die Flaschen noch nicht etikettiert waren und nur anhand der Kapsel oder des Flaschenverschlusses identifiziert werden konnten. Die Etiketten von Chimay-Bier basieren auf dem Farbsystem (in aufsteigender Reihenfolge der Stärke: rot, weiß und blau). Die Biere von Westvleteren sind noch immer nicht etikettiert.

Es gibt auch ein Zahlensystem (6, 8 und 10, wie es von Rochefort verwendet wird), das einen Hinweis auf den Alkoholgehalt gibt, aber nicht unbedingt einen exakten Alkoholgehalt (ABV). Bei Achel werden der Alkoholgehalt und die Farbe (des Biers selbst - blond oder braun) angegeben.

Verzehr

Trappistenbiere sollten bei Kellertemperatur (12 bis 14 Grad) und nicht im Kühlschrank gelagert werden, ansonsten werden sie trüb. Temperaturschwankungen und Licht wirken sich negativ auf den Geschmack aus. Vor dem Genuss sollte das Bier mindestens 8 Tage ruhen, damit sich die Schwebestoffe ablagern können. Beim Einschenken ist sehr behutsam vorzugehen, um die Sedimente in der Flasche zu belassen, der Hefesatz sollte nicht in das Glas gelangen. Trappistenbier serviert man in einer speziellen Schale, damit es atmen kann und das volle Aroma entfaltet.

Meist ist Trappistenbier in 0,33-Liter-Flaschen erhältlich. Chimay und Westmalle vertreiben auch 0,75-Liter-Flaschen, die mit einem Champagner-Korken verschlossen sind.

Empfehlungen

Westvleteren 12 / Westvleteren

Rochefort 10 / Rochefort

Quadrupel / LaTrappe

Glaswaren

Die belgischen Brauereien bieten traditionell maßgeschneiderte Biergläser an: Bei den Trappistenbrauereien handelt es sich dabei häufig um Kelchgläser. Der Unterschied zwischen Kelch und Kelch liegt in der Regel in der Glasstärke. Kelche sind eher zart und dünn, während der Kelch schwer und dickwandig ist. Einige Kelche sind am Boden geätzt, um einen Blasenstrom zu erzeugen, der für eine schöne Schaumkrone sorgt.

Biertourismus

Die Idee, Trappistenklöster zu besuchen, um ihre Biere zu probieren, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden,[wann?] zum Teil aufgrund der Werbung von Enthusiasten wie dem "Bierjäger" Michael Jackson. Einige Brauklöster unterhalten ein Besucherzentrum, in dem ihre Biere verkostet und gekauft werden können (manchmal zusammen mit anderen Klosterprodukten wie Brot und Käse). Besuche im Kloster selbst sind in der Regel nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich, obwohl Besucher in einigen Klöstern (wie Achel) übernachten können, wenn sie keine touristischen Ziele verfolgen. Derzeit bietet die niederländische Brauerei Koningshoeven (die La Trappe braut) regelmäßig Führungen durch die Abfüllanlage, die alte Brauerei und Teile des Geländes an, die mit einer Bierverkostung verbunden sind.